Kriterien für die Bewertung des Erhaltungszustandes

LRT Silikatschutthalden (8150)

 

A- hervorragend

B – gut

C- mittel bis schlecht

LR-typische Strukturen Natürliche Schutthalden mit für den Gesteinstyp charakteristischen und typischen Strukturen in sehr guter Ausprägung

Kontakt mit anderen Felslebensraumtypen, einzelstehende Laubbäume führen zur Aufwertung.

Größe > 600 m²  (reale Fläche!)

Bei Kontakt mit offenen Felsen (auch kleinflächigen) oder struktureller Gliederung durch einzelstehende Laubbäume bzw. Totholz > 400 m².

Natürliche Schutthalden mit für den Gesteinstyp charakteristischen und typischen Strukturen in guter Ausprägung bzw. bei naturnahen Schutthalden in sehr guter Ausprägung

Größe < 600 m²  (reale Fläche!)

Natürliche Schutthalden mit für den Gesteinstyp charakteristischen und typischen Strukturen in mäßiger Ausprägung bzw. bei naturnahen Schutthalden in guter Ausprägung
Vollständigkeit des LR-typischen Arteninventar Epilobium collinum, Epilobium lanceolatum, Galeopsis segetum, Galeopsis angustifolium, Senecio viscosus, Teucrium scorodonia;

Moose: Anastrophyllum minutum, A. hellerianum, Andreaea rupestris, Andreaea rothii, Antitrichia curtipendula (s), Barbilophozia barbata (f), Barbilophozia hatcheri, Cephaloziella divaricata, Diplophyllum albicans (fs), Grimmia decipiens, G. longirostris, G. montana, G. trichophylla, Hedwigia ciliata, H. stellata, Isothecium myosuroides, Lophozia longidens, L. ventricosa, L. sudetica, Paraleucobryum longifolium, Racomitrium affine, R. heterostichum, R. lanuginosum, R. obtusum, Scapania nemorea (fs), Thuidium delicatulum (fs), T. recognitum (s), Tritomaria quinquedentata (f)
In Klammern den Moosarten angefügte Buchstaben haben folgende Bedeutung: f = die Art bevorzugt feuchte Standorte, fs = die Art bevorzugt feucht-schattige Standorte, s = die Art bevorzugt schattige Standorte. 

Flechten: Auf Steinen beschattet/luftfeucht: Hypogymnia physodes, Lecidea lapicida, Parmelia saxatilis, Porpidia crustulata, P. tuberculosa, Rhizocarpon spp. (v. a. R. obscuratum), Trapelia coarctata, T. involuta, T. placodioides; Auf Steinen exponiert: Acarospora fuscata, Buellia aethalea, Fuscidea cyathoides, Lecanora polytropa, Lecidea fuscoatra, Parmelia omphalodes, Pertusaria corallina, Micarea leprosula, Rhizocarpon spp. (v. a. R. geographicum, R. lecanorinum), Stereocaulon dactylophyllum, Umbillicaria polyphylla, Xanthoparmelia conspersa (seltene Art: Xanthoparmelia mougeotii)

Kursiv: "Spitzenarten"

Naturräumlich typische Arten der dem Standort entsprechenden Vegetation annähernd vollständig vorhanden
oder
Arten "Spitzenarten" im Bestand vorhanden

Naturräumlich typische Arten der dem Standort entsprechenden Vegetation überwiegend vorhanden Nur noch einzelne der naturräumlich typischen Arten der dem Standort entsprechenden Vegetation vorhanden
Beeinträchtigungen
b) Beschattung traditionell besonnter Schutthalden mit entsprechender Vegetation
gering mittel stark
c) Freistellung traditionell beschatteter Schutthalden mit entsprechender Vegetation gering mittel stark
d) Tritt ohne oder gering mittel stark
e) Schäden durch Nadelstreueintrag ohne oder gering mittel stark
f) Eutrophierung ohne oder gering mittel stark
g) natürliche Morphodynamik beeinträchtigt  ohne oder gering mittel stark
 
Weitere Beeinträchtigungen:
(nur vermerken soweit relevant)

mittel

stark

     
     
     
 

Gesamtbewertung der BT-Fläche (Aggregation obiger Einzelbewertungen nach Anleitung):

Maßnahmenvorschläge:

 

Stand: 26.04.05